Springboard
Bei der Disziplin „Springboard“
werden zwei Trittbretter (Springboards)
in einem senkrecht verankerten
Holz stamm platziert. Ziel
ist es, den auf der Spitze montierten
Holzblock (Durchmesser 27 cm)
in circa 2,80 m Höhe zu durchschlagen.
Das Springboard wird auch
als Königsdisziplin bezeichnet, denn
hier kommt es nicht nur auf die
präzise Technik und Kraft des
Sport lers an, sondern auch auf
Balance und Geschicklichkeit.
Stock Saw
Bei der „Stock Saw“ arbeiten alle
Wettkämpfer mit einer handelsüblichen
STIHL Motor säge der 90+
Kubikzentimeter- Klasse. Von einem
Holzblock (Durchmesser 40 cm)
müssen mit einem Abwärts- und
einem Aufwärtsschnitt zwei Holzscheiben
in einer definierten Stärke
abgesägt werden. Es gilt dabei,
Druck und Drehzahl dem Holz entsprechend
exakt zu dosieren.
Standing Block Chop
Die Disziplin „Standing Block
Chop“ simuliert das Fällen eines
Baumes mit der Axt. Ein senkrecht
verankerter Holzblock (Durchmesser
30 cm) muss so schnell
wie möglich von beiden Seiten
durchschlagen werden. Präzise
Axtschläge sowie ein kraftvoller
Schwung sind entscheidend für
den Erfolg. Topathleten benötigen
weniger als 20 Sekunden.
Single Buck
Mit einer etwa zwei Meter langen
Handzugsäge schneiden die Sportler
eine Holzscheibe von einem
horizontal befestigten Block ab
(Durchmesser 46 cm). Für eine gute
Zeit von unter 15 Sekunden sind
Rhythmus und Technik entscheidend.
Um die Beweglichkeit der
Säge im Holz zu erhöhen, kann sie
mit einem Ölgemisch besprüht
werden. Ein Helfer darf zusätzlich
einen Keil zwischen Holzscheibe
und Holzblock treiben.
Underhand Chop
Der „Underhand Chop“ zeigt die
Technik des Zerteilens eines bereits
gefällten Baumes. Auf einem horizontal
verankerten Block stehend,
durchschlagen die Athleten den
32 cm dicken Stamm mit der Axt.
Der Block muss von beiden Seiten
bearbeitet werden. Ein einseitiges
Zertrennen führt zur Disqualifikation
in dieser Disziplin. Topzeiten
beim Underhand Chop liegen bei
unter 20 Sekunden.
Hot Saw
Hot Saws sind extrem leistungsstarke
Motorsägen. Ziel dieser
Disziplin ist es, mit der Rennmotorsäge
möglichst schnell drei Holzscheiben
in definierter Stärke vom
verankerten Holzblock (Durchmesser
46 cm) zu sägen. Die Herausforderung
besteht darin, die geballte
Kraft der bis zu 80 PS starken Motorsäge
zu beherrschen. Mit einer
Ketten geschwindigkeit von 240
km / h und einem Gewicht von fast
30 kg fordert diese Maschine den
Sportlern Höchstleistungen ab.